Herzlich willkommen liebe Golferinnen und Golfer in Deutschland!

Freuen Sie sich schon genauso auf die kommende Golfsaison wie wir?

Seit 2021 begleitet die HanseMerkur als Partner des deutschen Golf Verbandes Sie auf Ihren Wegen - egal, ob auf oder abseits des Greens. Golf ist ein wundervoller Sport und begeistert Menschen weltweit. Hier laden wir Sie ein, Tipps und Tricks rund um den Sport, um Ihre Sicherheit und unterhaltsames Golfer-Wissen nachzulesen.

Golf ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Entscheidung für die schönen Dinge des Lebens: Reisen, Natur, Lebensfreude und gute Gesundheit. Und noch mehr Freude macht es, diese Dinge gemeinsam zu erleben! Die HanseMerkur unterstützt Sie als GolferIn in Deutschland mit dem richtigen Rückhalt und vielfach ausgezeichneten Versicherungsprodukten für jede Lebenslage, denn „Hand in Hand ist HanseMerkur“.

So sichern Sie sich im Golfsport richtig ab

Kompetent beraten – angenehm, umfassend und verständlich

Diese Versicherungsexperten kennen Ihre spezifischen Bedürfnisse als Golfspieler und beraten Sie persönlich oder online zu sämtlichen Versicherungsfragen. Bei einem Gespräch werden Ihre Bedürfnisse zielgerichtet erfasst und Ihnen können dadurch eventuell auch alternative Versicherungslösungen aufgezeigt werden.

Versicherungsexperten

Weitere Partner vor Ort sind selbstverständlich gern für Sie da!

Wie sichern Sie sich im Golfsport richtig ab?

Jeder Sport birgt auch ein gewisses Risiko, sei es eine körperliche Verletzung oder durch die Anschaffung von wertvollem Equipment, auf das Sie nicht immer ein Auge haben können. Daher haben wir für Sie zusammengestellt, mit welchem Schutz Sie ganz unbeschwert Golf spielen können und für alle Eventualitäten abgesichert sind: 

So schnell kann es gehen! Die falsche Schwungtechnik – und dann?

Kennen Sie das? Sie haben sich nicht richtig warm gemacht und zerren sich den Rücken oder verrenken sich Ihr Handgelenk? Auch die falsche Schwungtechnik kann Auslöser von Verletzungen sein. Mit zunehmendem Alter ist die Beweglichkeit reduziert und damit steigt das Verletzungsrisiko. 

Eine private Unfallversicherung ist daher in jedem Fall ratsam, weil die gesetzliche Unfallversicherung in der Freizeit nicht greift. Sichern Sie sich ab, genießen Sie eine erstklassige medizinische Behandlung und beugen hohen Kosten vor.

Mit der HanseMerkur Unfallversicherung können Sie in Ruhe genesen. Sie erhalten u. a. ein Krankenhaustagegeld zur Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, Schmerzensgeld je nach Verletzungsgrad und zusätzlich Services wie eine Einkaufshilfe oder einen Fahrdienst.

Mehr erfahren

Wohin mit dem Golfbag, wenn Sie nicht auf dem Platz stehen?

Sie haben sich ein hochwertiges Golf-Equipment gekauft? Dann wollen Sie auch lange Freude daran haben. Um sicher zu gehen, dass Sie im Falle von Diebstahl oder Beschädigung nicht das Nachsehen haben, raten wir Ihnen, eine Hausratversicherung abzuschließen. 

Hinweise, worauf zu achten ist: 

  • Versichert ist Ihr Equipment, wenn Sie es in Ihrem Haushalt, also z. B. Einfamilienhaus oder Wohnung inklusive Keller, Dachboden, oder Garage verwahren.  
  • Nicht versichert ist es hingegen, wenn Sie es im Flur in Mehrfamilienhäusern abstellen und es dann zu Schaden oder Diebstahl kommt. Hier gilt das Prinzip des Versicherungsortes, der direkt Ihrem Haushalt zugehören muss.  

Sie bewahren Ihre Golfausrüstung im Vereins- oder Clubhaus auf? 

  • Auch hier ist Ihr Equipment durch eine Hausratversicherung gegen viele Gefahren abgesichert. Zum Beispiel wenn es brennt, es zu einem Wasserschaden oder Einbruch kommt. Achten Sie jedoch unbedingt auf die Tarif-Wahl, denn nicht immer sind gleiche Bedingungen gegeben. Sprechen Sie uns gern an! 

Direkt Kontakt aufnehmen

Es wird wärmer - Tipps für die Sommer-Saison

Endlich sind die beiden Jahreszeiten wieder da, während derer das Golf spielen noch ein bisschen schöner ist als sonst. Für die entspannte Platzrunde möchten wir Ihnen ein paar Vorbereitungs-Tipps mitgeben, damit Sie im Clubhaus noch genau so glücklich sind wie vor dem ersten Abschlag.

  • Vorbereitet sein ist alles: An sonnigen Tagen ist eine Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 50 ratsam. Achtung: Die Cremes entfalten ihren Schutz erst ca. 20-30 Minuten nach dem Auftragen, also schon vor der Abfahrt zum Platz eincremen! Auch eine leichte Kopfbedeckung ist bei Sonne ein Muss. Ob Sie ein Base- oder Golf-Cap einpacken, beides macht Sinn, denn ein Hitzschlag kommt schneller als man denkt.
  • Sonnenschirm ist Regenschirm und umgekehrt: Hauptsache, Sie haben einen dabei. Nicht nur Wolken sollten Sie zu einer Schirm-Mitnahme bewegen, denn wenn der Spielpartner kurz vorm Triple-Bogey seinen Ball sucht, können Sie auch ganz schön lange in der Sonne stehen.
  • Apropos Wolken: Die bedeuten auch gern einmal Regen und im schlimmsten Fall Gewitter. In diesem Fall heißt es: Ab ins Clubhaus oder zumindest ins Auto! Denn das einzige, was Sie vor einem Blitzschlag schützt, ist der berühmte faradaysche Käfig. Keine Buche, keine Eiche und auch nicht Ihr Schirm!
  • Vorsicht vor Zecken: Diese unangenehmen Begleiter lauern im Rough, auf Gräsern, Büschen und in Sträuchern bis zu einer Höhe von 1,50m und lassen sich im Vorübergehen auf ihr Opfer fallen. Kleidung mit langen Ärmeln, lange Hosen und geschlossene Schuhe verhindern zwar das Zeckenstich-Risiko, sind aber natürlich bei hohen Temperaturen auch mal zu warm - daher: Eher mal einen provisorischen Ball in Kauf nehmen als stundenlang in den Wiesenkräutern zu suchen.
  • Zu guter Letzt: Die Snacks für Zwischendurch. Nichts nervt mehr als Durst am 9. Loch und kein Clubhaus weit und breit. Packen Sie sich eine leichte Fruchtschorle ein, ein, zwei Stücke Obst und die Kohlenhydrate-Fans gern auch einen gesunden Riegel. Das hält Sie fit, konzentriert und bei Laune.


5 Fun-Facts über Golf

153584102_m
  • Golf auf Hoher See: Auf einigen Hochseekreuzfahrtschiffen gibt es hochkarätige Golfplätze. Nicht selten fliegen Bälle auch mal über Bord und schwimmen dann im Meer. Für diesen außergewöhnlichen Einsatz wurden spezielle Golfbälle aus komprimiertem Fischfutter entwickelt, damit die Natur geschützt wird.
  • Golf im All: Als erste Person im All, die den Golfball außerhalb der Grenzen unseres Planeten traf, gilt der Astronaut Alan Shepherd. Die Schwerkraft auf dem Mond ist viel geringer als auf der Erde, daher flog der Ball mehrere Kilometer weg.
  • Stolzer Preis: Das durchschnittliche Gehalt eines professionellen Golfspielers beträgt 80.000 USD pro Jahr, und der Preispool einer guten Meisterschaft beläuft sich auf mehrere zehn Millionen USD.
  • Schnell wie der Blitz: Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Balls im Golf beträgt 42 m pro Sekunde oder 150 km/h. Der Aufprall von Tiger Woods erreicht 56 m pro Sekunde, was 201 km/h entspricht.
  • Der erste Caddy: Das erste Mobil wurde für Golfer mit Behinderung entwickelt.
    1948 erschienen die ersten Caddies, die schon lange nicht mehr wegzudenken sind.